
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Dieter Jung. Between and Beyond
Licht, Raum und Bewegung stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit von Dieter Jung (* 1941). Er setzt sich seit Mitte der 1960er-Jahre mit der bildnerischen Wirkweise von Farbe und Licht, Fläche und Raum auseinander. Um den flüchtigen Moment optischer Phänomene sichtbar zu machen, bedient sich Dieter Jung gleichermaßen analoger wie digitaler Techniken. Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Holografie befinden sich bei ihm in einem ständigen Dialog. Mit der Ausstellung Dieter Jung. Between and Beyond würdigt das ZKM das umfangreiche Werk des…
Erfahren Sie mehr »RALPH FLECK. Bilder aus 40 Jahren
Mit Ralph Fleck konnten Städtische Galerie und Kunstverein Offenburg eine herausragende Malerpersönlichkeit für eine Ausstellung gewinnen. Durch diese Kooperation wird sein solitäres Werk erstmals hier am Oberrhein in einer großen Rückschau präsentiert werden. Gezeigt werden Bilder aus 40 Jahren, vorwiegend aus dem Fundus des Künstlers. Sie vermitteln dem Betrachter die Seh-Erlebnisse eines leidenschaftlichen Malers. Ralph Fleck teilt die Welt und ihre Erscheinungen mit dem Publikum, sein Blick gilt den schönen ebenso wie den hässlichen Dingen. Er schildert strahlende Vordergründe, aber…
Erfahren Sie mehr »BORIS FERREIRA · LOST NINGBO
Erste Offenburger Einzelausstellung des Künstlers und Philosophen Boris Ferreira, der während der Movida im Lissabon der späten Achtziger das Malen lernte und erstmalig ausstellte. Nach langen Jahren in Köln lebt er heute auch in Offenburg. Seine Kunst erwächst wie sein Denken der Erfahrung der Unsicherheit von Halt; die wuchernden Bilder und fragilen Zeichnungen ringen um Gleichgewicht – das meist schwindet, manchmal schwebt, selten geschenkt wird. Vernissage: FR_22.03.19 - 19.30 h Einführung: Dr. Jens Rosteck, http://www.jensrosteck.de Laufzeit der Ausstellung: 22. –…
Erfahren Sie mehr »ENSEMBLE. CENTRE POMPIDOU — MUSEUM FRIEDER BURDA
MIT EINER GROSSANGELEGTEN BI-NATIONALEN SCHAU FEIERT DAS MUSEUM FRIEDER BURDA SEIN 15-JÄHRIGES BESTEHEN SOWIE SEINE ENGE BEZIEHUNG ZUM NACHBARLAND Erstmalig seit 1998 präsentiert das Centre Pompidou Teile seiner Sammlung im Dialog mit einem anderen Museum und dessen Bestand. Persönliche Beziehungen, historische Verbindungen und die topografische Nähe: Das Museum Frieder Burda, schon immer in engem Kontakt mit französischem Kultur- und Kunstschaffen, freut sich auf diesen hochkarätigen Austausch, in dessen Fokus große Namen wie Pablo Picasso, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Sigmar Polke,…
Erfahren Sie mehr »»Edge of Now« im Rahmen des Three Rooms Project, ZKM Karlsruhe
Mit dem Projekt Three Rooms fördert das ZKM gemeinsam mit dem Nam June Paik Art Center bei Seoul, Südkorea und dem Chronus Art Center in Shanghai, China, junge MedienkünstlerInnen. Nach Stationen in Seoul und Shanghai präsentieren drei KünstlerInnen aus Südkorea, China und Deutschland ihre Arbeiten ab dem 29. Juni 2019 in Karlsruhe am ZKM. Die Ausstellung Edge of Now rückt die aktuelle Diskussion über unseren Umgang mit zeitgenössischen Technologien und deren Verwendung in den Werken einer jungen Generation von MedienkünstlerInnen…
Erfahren Sie mehr »Nina Canell · Muscle Memory , Kunsthalle Baden-Baden
Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden präsentiert mit "Muscle Memory" die erste institutionelle Einzelausstellung der schwedischen Künstlerin Nina Canell in Deutschland seit acht Jahren. Die großangelegte Präsentation vereint mehr als 20 Werke der international renommierten Bildhauerin, darunter auch neue, eigens für Baden-Baden geschaffene Arbeiten. Der Titel „Muscle Memory“ verweist auf die Auffassung der Künstlerin von Skulptur als Abdruck vergangener Prozesse. In ihren Arbeiten untersucht Nina Canell daher immer wieder, ob sich Erinnerung materialisiert, und wo sich diese finden lässt. So setzt die…
Erfahren Sie mehr »PETER WEIBEL | respektive
Die Ausstellung »respektive Peter Weibel« (28.09.2019 – 08.03.2020) zeigt anlässlich des 75. Geburtstages von Peter Weibel erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk des international bedeutenden Medien- und Konzeptkünstlers. Ausgehend von seiner zwanzigjährigen Tätigkeit als künstlerischwissenschaftlicher Vorstand des ZKM untersucht die Ausstellung Themenfelder wie die Mechanismen der Wahrnehmung und des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation und des Betriebssystems Kunst sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Vor dem Hintergrund seines kuratorischen und theoretischen Schaffens zeigt die…
Erfahren Sie mehr »KARIN KNEFFEL
„Ich möchte, dass Räume und Zeiten, Gegenwart und Vergangenheit in meinen Bildern verschmelzen. Was ist Realität, was Fiktion, wo fängt die Bildwirklichkeit an?“ Karin Kneffel 1957 geboren, gehört die Meisterschülerin Gerhard Richters zu den bedeutendsten deutschen Malerinnen der Gegenwart. Die aktuelle Retrospektive im Museum Frieder Burda wurde in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin konzipiert und in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen realisiert. Sie dokumentiert mit rund 140 Werken aus drei Jahrzehnten den Weg von ihren überdimensionalen Gemälden von Früchten, mit…
Erfahren Sie mehr »BORIS MIKHAILOV · The Space Between Us
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion präsentiert die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden mit Boris Mikhailov eine künstlerische Position, die stark von den politischen und sozialen Umschwüngen dieser Zeit geprägt ist und zugleich eine wichtige Stimme der Gegenwart darstellt. Boris Mikhailov wurde 1938 in Kharkiv in der heutigen Ukraine geboren. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern im Bereich der zeitgenössischen Fotografie. Seit den 1960er-Jahren experimentiert er mit den Möglichkeiten des Mediums durch seinen performativ-konzeptuellen Ansatz.…
Erfahren Sie mehr »Körper. Blicke. Macht. Eine Kulturgeschichte des Bades !!!VERLÄNGERT!!!
Im Zentrum der Großen Sonderausstellung Körper. Blicke. Macht. Eine Kulturgeschichte des Bades steht eine globale soziale Praxis, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Obwohl das Baden von jeher mit Reinigungsritualen verbunden war, offenbaren sich über die Jahrhunderte hinweg Bezüge, die weit über Themen wie Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden hinausgehen. Tatsächlich waren das Bad als Ort und der Akt des Badens immer auch ideologisch, religiös, sozial und kulturell aufgeladen – und sie sind es bis heute. Die Schau…
Erfahren Sie mehr »